Naturgefahrenschutz

…durch Beweidung auf der Alm

Die stabilisierenden Leistungen der Landschaftserhaltung sind nach wie vor vielen Menschen im Tal nicht recht bewusst.

Die regelmäßige Nutzung der Almweidevegetation beeinflusst die Naturgefahrensituation. Die Beweidung stärkt das Aufkommen von Gehölzen z.B. in Fragen der Schutzwalderneuerung und langfristigen Walderhaltung.

Durch planvolles und gezieltes Beweiden erfolgt eine Regeneration der Waldstandorte und werden Nährstoffanhäufungen im Oberboden vermieden. In der Folge wachsen Gehölzbestände auf, welche im Zellaufbau stabiler gegen Wind- und Schneebruch sind.

Regelmäßig abgeweidete Steilflächen im Hochgebirge verbessern die Wasserspeicherkapazität und tragen zur Abflussverzögerung von Starkregenereignissen bei. Die Spitzen der Hochwasserstände im Tal werden dadurch gekappt.

Das Abgleiten von Lawinen auf den Rutschschichten bei zu hohem Hangbewuchs wird durch ausreichende Beweidung vermieden. Das Antreten der Weideböden durch die Huftritte von Schaf und Co. festigt die Hangstabilität und verhindert (vermindert zumindest) dadurch Erosionserscheinungen.

Der Almerer beobachtet die Zusammenhänge jeden Tag bei der Arbeit in der Natur. Er weiß, was er mit seinen Tieren hier oben fürs Gemeinwohl leistet sozusagen ganz nebenbei.  Almbauern sind mit der immer schwieriger werdenden Situation konfrontiert, sich schon lange vor dem Almsommer um genügend Weidevieh für denselben zu kümmern, damit die Flächen einem ausreichenden Bestoßungsdruck ausgesetzt werden. Nicht überall funktioniert das und es gehen österreichweit alljährlich etwa 7 Prozent der Almfläche verloren.

 

Schutz und Vorbeugefunktion der Alm:

• optimale Beweidung verfestigt den Boden und beugt Erosion vor

• im Herbst gut abgegraste Steilflächen beugen Gleitschneelawinen vor

• gut durchwurzelter und durch regelmäßiges Abgrasen jung gehaltener Pflanzenaufwuchs bewirkt     höhere Wasserspeicherkapazität der Böden und beugt Hochwasser vor

• gezieltes Beweiden regeneriert Waldstandorte und macht Bäume widerstandsfähiger gegen Wind-   und Schneebruch